Wuttke — Wuttke, Wudtke oder Wutke ist der Nachname folgender Personen: Adolf Wuttke (Karl Friedrich Adolf Wuttke; 1819−1870), evangelischer Theologe, Autor und Politiker Adolf Karl Wilhelm Wuttke (* 1890; † ?), deutscher KZ Kommandant Carl Wuttke… … Deutsch Wikipedia
Karl Friedrich Adolf Wuttke — (* 10. November 1819 in Breslau; † 12. April 1870 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe, Autor und Politiker. Der Vater, ein Schneidermeister, schickte seinen Sohn Adolf 1830 auf das angesehene Maria Magdalenen Gymnasium in Breslau.… … Deutsch Wikipedia
Karl Astel — (* 26. Februar 1898 in Schweinfurt; † 3. April 1945 in Jena) war ein deutscher „Rassenforscher“ und nationalsozialistischer Rassenhygieniker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirken 3 Publikatio … Deutsch Wikipedia
Karl Haedenkamp — (* 26. Februar 1889 in Hamm; † 13. Juli 1955 in Garmisch Partenkirchen) war ein deutscher Mediziner, Politiker (DNVP, NSDAP) und Militär. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Karl-Heinz Riedle — Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel joueur retraité … Wikipédia en Français
Adolf Wuttke — Karl Friedrich Adolf Wuttke (* 10. November 1819 in Breslau; † 12. April 1870 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe, Autor und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 … Deutsch Wikipedia
Karl Graf von Waldburg-Zeil — Schloss Neutrauchburg bei Isny … Deutsch Wikipedia
Adolf Wuttke — Karl Friedrich Adolf Wuttke (Breslavia 10 de noviembre de 1819 – 12 de abril de 1870) es un teólogo protestante alemán. Contenido 1 Trayectoria profesional 2 Obras 3 Referencias … Wikipedia Español
Adolf Wuttke — Karl Friedrich Adolf Wuttke (November 10 1819 ndash; April 12 1870) was a German Protestant theologian from Breslau (Wrocław). He studied theology at Breslau, Berlin and Halle, where he eventually became professor ordinarius. He is known as the… … Wikipedia
Johann Karl Heinrich Wuttke — (* 12. Februar 1818 in Brieg, Schlesien; † 14. Juni 1876 in Leipzig) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur … Deutsch Wikipedia